Weitere Neuigkeiten oder anderer Zeitraum : siehe unten

Neuigkeiten Januar 2024

Der Winter und seine Tücken - Frost wirkt halt überall

Heute früh wollten wir einfach eine weitere Etappe Richtung Nukus fahren. Wir haben 120 km hinter der kasachisch-usbekischen Grenze in der Wüste 300 m entfernt der Asphaltstraße übernachtet. Und noch ca. 200 km liegen vor uns bis in die nächste größere Stadt.

Weil die Scheiben so vereist sind lassen wir den Motor an und schalten auch die Standheizung im Fahrerhaus auf vollen Betrieb. Trotzdem dauert es fast eine Stunde, bis wir ohne Eis auf der Frontscheibe losfahren können.

Dann geht es endlich los.

Doch nach 100 - 200 Metern schaue ich zur Kontrolle auf alle Instrumente und da sehe ich die Warnung von der Druckluftanlage. Es herrscht zu großer Druck in der gesamten Anlage: Die Zeiger des Messinstrumentes stehen im roten Bereich. So können wir natürlich nicht weiter, droht doch der Ausfall weiterer Komponenten der Druckluftanlage. Das einfachste wäre noch ein geplatzter oder abgerissener Schlauch - Das kann man reparieren. Wenn jedoch die Behälter oder andere Komponenten versagen, wäre das nicht gut.

Also heißt es Umziehen und Fehlersuche unter dem Fahrzeug. Und das bei eisigen Temperaturen von -8 °C und einem strengen Wind. Das macht wirklich keinen Spaß.

Ich vermute ein eingefrorenes Überdruckventil, das uns bei normaler Fahrt immer wieder den Überdruck an die Umgebung abgibt. Doch welches Bauteil ist das Überdruckventil? Während der Fahrt habe ich beim Druckabbau immer eine Staubwolke mitten zwischen Vorder- und Hinterachse gesehen. Also muss es dort irgendwo sein. Ich verfolge die Pneumatikleitungen und gelange zu einer Baugruppe an der besagten Stelle. Doch daran lässt sich nichts bewegen, entlüften oder auch nur ein Hebelchen drehen oder drücken. Durch den Frost ist dieses Ventil vielleicht eingefroren und ich beschließe dieses mit Wärme behutsam aufzutauen.

Also nehme ich meinen Gas-Wärmestrahler und begebe mich wieder unters Fahrzeug. Der Wind ist so straff, dass es mir die Decke zum Drauflegen immer wieder fast unter dem Fahrzeug durchweht. Nach einigen Minuten bilden sich dann doch erste Tropfen einer leicht milchigen Flüssigkeit an der Unterseite des Ventils. Die Tastprobe bestätigt: Es handelt sich mehrheitlich um Wasser. Vielleicht mit etwas Öl versetzt. Leider pfeift der Überdruck auch jetzt noch nicht ab.

Nun will ich mich aber doch im Handbuch vergewissern und mich erst mal bei einer Tasse Tee im Fahrzeug wieder aufwärmen. Und wie wir so 10 Minuten im Fahrzeug gemütlich sitzen, gibt das Überdruckventil einen lauten Klack von sich und Luft wird hörbar ausgeblasen. Ein sehr gutes Zeichen. Wir sind erleichtert. War es also die richtige Baugruppe und die Wärme hat auch dort gut getan.

Nun können wir weiterfahren. Und auf der ganzen Fahrt tritt auch dieses Problem nicht wieder auf. Wir sind sehr dankbar, dass wir nicht so mitten in der Wüste liegen geblieben sind und wieder wohlbehalten in der nächsten Stadt ankommen.

Usbekistan 1: Frei nach Karl May: Durch die Wüste

Nun sind wir richtig in der Wüste. Vierhundert Kilometer liegen zwischen der letzten Stadt in Kasachstan, Beyneu und er ersten in Usbekistan, Kungrad. Dazwischen ist nur die Wüste in der autonomen Republik Karalpakstan, einer Teilrepublik Usbekistans. Die Grenzstation nach 100 km und ein kleines Dorf nach 200 km sind die einzigen Zwischenhalte auf der einsamen Fahrt.

Und die Straße ist nach der Grenze katastrophal: Es reihen sich Schlagloch an Schlagloch. Manchmal kann man die Spur so nehmen, dass die Löcher zwischen den beiden Rädern liegen. Es ist dann ein wildes Kurven von rechts nach links über die gesamte Straße notwendig. Doch meist reicht auch das nicht mehr aus. Dann sind die Schlaglöcher über die gesamte Breite verteilt. Und auch ein Ausweichen auf den Seitenstreifen bringt keine Verbesserung. Dieser ist meist tief ausgefahren.

So hilft nur Anhalten und langsam durchrollen lassen. Oskar ächzt dann immer, weil er sich im Fahrgestell so verwindet, dass unsere Kabine hinten von rechts nach links und wieder zurück wackelt. Manchmal ist es sogar besser von der Straße abzufahren und auf der Sandpiste einer der vielen Spuren zu folgen.

So bremst die Straße unser Vorwärtskommen: Wir sind jeden Tag 5 Stunden reiner Fahrzeit unterwegs und schaffen gerade mal 100 km pro Tag. Das bedeutet: Durchschnittsgeschwindigkeit 20 km/h. Doch wir sind gut vorbereitet: Wir haben in Beyneu nochmals Wasser und Diesel getankt. So machen wir dann mitten in der Wünste zweimal Nachtquartier neben der Straße.

Weiter …

Kasachstan 8: Abschied und zurück durch die Steppe an die usbekische Grenze

Wir verabschieden uns von der Regionalhauptstadt und fahren zurück die 300 km durch die Steppe Kasachstans bis zur letzten Stadt vor der usbekischen Grenze: Beyneu. Der Winter hat uns wieder voll im Griff. Wir pausieren bei eisigen Temperaturen am Ortsrand eines kleinen Dorfes. Ein wenig Schnee weht der straffe, eisige Wind über die karge Landschaft.

Weiter …

Ruhetage im Winter mit Wartung - Eis, Kälte und Heizungsdefekt (die 2.)

Die letzten Tage hat uns wieder der Winter eingeholt. Temperaturen bis -10 °C und ein strenger Wind lassen uns draußen ganz schön frieren. Und da es Eisregen gegeben hat, beschließen wir, in der Nähe von Shetpe einige Tage zu pausieren. Liegen doch jetzt wieder 300 km in der Steppe vor uns und da wollen wir nichts riskieren.

Und so nutze ich die Tage zur Pflege meines PC's und weiterer Wartungsarbeiten am Oskar:

Ja, zu meinem großen Ärger war mein PC zur Pflege der Homepage durch eine kleine Konfigurationsänderung unbrauchbar geworden. Und so blieb mir nichts weiter übrig, als das gesamte System neu zu installieren. Am Ende hat das dann zwei volle Tage gedauert. Das war schon ärgerlich. Aber nun läuft alles wieder und der Erfolg entschädigt für die Mühe.

Auch Oskar wollte wieder etwas "umsorgt" sein. Durch den strengen Frost mit Eisregen waren uns alle Schlösser eingefroren und mussten mühsam bei -8 °C wieder gangbar gemacht werden. Auch unsere Ausstiegsplattform ließ sich nicht mehr einschieben. Schlossenteiser und WD40 haben es dann endlich geschafft. So hätten wir nicht mehr losfahren können.

Und zu allem Überfluss machte auch die Heizung wieder Zicken. Letztens dachte ich noch, dass der fehlende Kraftstoff die Ursache für den Heizungsausfall war. Doch das Problem trat auch mit fast vollem Tank wieder auf. Und so ging es nun an die Elektrik. Irgendwo musste eine korrodierte Stelle sein. Also habe ich Schritt für Schritte die einzelnen Teile ausgebaut, geprüft, gereinigt und wieder eingebaut. Zum Schluss waren es wahrscheinlich die Kabel-Klemmverbinder, die einen schlechten Kontakt für die Stromversorgung der Pumpen herstellten. Ich habe diese nun gegen ganz einfache Lüsterklemmen ausgetauscht. Die kann ich wenigsten verschrauben. Na mal sehen, wie lange das nun gut läuft.

Kasachstan 7: In der Verwaltungshauptstadt von Mangystau

Nach langen, weiten Strecken durch die Steppe kommen wir in Aqtau, der Hauptstadt der Region Mangystau (Mangghystau), an. Diese Stadt wurde erst Ende der 1950er Jahre, im Zuge der Erdölförderung in dieser Region, gegründet und besteht vorwiegend aus Wohnbauten in Plattenbauweise. Und immer weitere Baugebiete werden erschlossen und begonnen zu bauen.

Hier besuchen wir das Ethnografische Museum.

Weiter …

Kasachstan 6: Durch die Steppe zur unterirdischen Moschee

Wir machen eine "Expedition" zur unterirdischen Moschee "Shakpak Ata". Auf dem Weg dorthin fahren wir ca. 10 km auf einer Sandpiste mit tiefen Rinnen und Löchern. Tempo ist oft nur Schrittgeschwindigkeit.  Es dauert für eine Strecke gut 1 1/2 Stunden.

Wir kommen an einem malerischen Canyon vorbei, dessen Wände aus feinstem weißen Kalkstein heraus gewaschen wurden.

Weiter …

Kasachstan 5: Wilde Schluchten und außergewöhnliche Felsen

Nach der langen Strecke durch die Steppe wechseln sich nun die Landschaften häufiger ab. Tiefe Schluchten durchziehen das sonst recht ebene Land und Wind und Wasser formen bizarre Felsen.

Und immer wieder taucht in der Steppe ganz einsam ein Friedhof auf. Von weitem sehen diese aus wie Oasenstädte.

Weiter …

Kasachstan 4: Auf der Halbinsel Mangyschlak

Nach der langen Fahrt durch Kasachstans Steppe eröffnet sich uns eine traumhafte, felsige Landschaft. Wind und Wasser haben aus dem Gestein bizarre Formen herausgearbeitet.

Die Berge ragen wie riesige Monumente aus dem Steppenboden. Einer der bekanntesten sieht aus der Ferne wie eine überdimensionale Jurte der Nomaden aus.

An einer Oase sehen wir das erste Mal seit langem wieder Bäume wachsen. Im Winter sind diese leider unbelaubt und kahl.

Weiter …

In Asien oder in Europa - Wo befinden wir uns eigentlich?

Bei der Überquerung des Ural-Flusses stellt sich auf einmal diese Frage wieder neu. Aus der Schule ist ja das Ural-Gebirge als Grenze zwischen Europa und Asien bekannt. Das in diesem Gebirge der gleichnamige Fluss entspringt, wird uns erst auf dieser Reise bewusst. Und dass es nur logisch wäre, auch die Grenze beider Kontinente an diesem Fuss weiter nach Süden zu ziehen, leuchtet uns ein.

Aber nun stellt sich die Frage: Wo waren waren wir in den letzten Wochen seit der Überquerung der Dardaniellen in der Westtürkei - Schon in Asien oder doch weiter in Europa. Auch hier erinnern wir uns an die Schulzeit. Die Grenze zwischen Europa und Asien verläuft in der Westtürkei am Bosporus.

Doch zu welchem Erdteil gehören dann Georgien, Armenien und der Südteil von Russland?

Wir recherchieren in Wikipedia und erfahren, dass die Antwort gar nicht so einfach ist: Es gibt mehrere Grenzdefinitionen. Eines scheint aber klarer: Georgien, Armenien und der südliche Teil Russland werden noch zu Europa gerechnet. Dann verläuft die Grenze an der Südküste des Schwarzen Meeres bis zum Bosporus und geht weiter Richtung Mittelmeer.

Meinen bisherigen Irrtum, Georgien und Armenien Asien zuzuordnen, habe ich daraufhin auch auf der Homepage korrigiert.

Bildquelle: Von Aotearoa - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3852212
А–F: Grenzziehungen zwischen Europa und Asien in Russland. Die konventionelle Grenze nach Strahlenberg (A) ist rot markiert. Eine häufig akzeptierte Grenzziehung verläuft entlang von (B) Ural (Gebirge und Fluss) und (F) Kaukasus-Wasserscheide

Kasachstan 3: Durch die Steppe

Es geht weiter: Wir überqueren den Ural-Fluss, die Grenze zwischen Europa und Asien, und machen uns auf den Weg durch die Weiten Kasachstans. Große, unbewohnte Gebiete liegen vor uns: Die kasachische Steppe. Teilweise liegen die Ortschaften siebzig und mehr Kilometer auseinander. Dazwischen nur Ödland. Weder Büsche noch Gras wachsen hier. Es gibt nur vertrocknete Büschel. Manchmal sehen wir nicht mal mehr Vögel. Dass die Kamele hier überhaupt noch was zu fressen finden, wundert uns sehr.

Zum Glück ist die Straße hervorragend: Dauerhaft mit 80 km/h zu fahren war schon lange nicht mehr möglich gewesen. Und schnurgerade geht es voran. So können auch die größeren Entfernungen gut überwunden werden.

Nach mehreren Tagen Fahrt kommen wir der Küste des Kaspischen Meeres entgegen. Es sind noch ca. 50 km bis dahin. Es ändert sich die Landschaft: Die Berge um uns erreichen eine Höhe von 200 - 300 Metern. Und das Wasser hat tiefe Spuren im Sand bzw. dem hier wieder vorkommenden Kalk- und Sandstein hinterlassen. So sehen wir die ersten Canyons.

Weiter …

Alle Neuigkeiten im Überblick